Datenschutzerklärung für den Online-Shop
„Mannheim Plus“
Stand: 14.03.2023
Mit dieser Datenschutzerklärung
möchten wir, die Stadtmarketing Mannheim GmbH, Sie darüber informieren, welche
personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unseren
Online-Shop auf der Website https://mannheimplus.de/ besuchen (nachfolgend „Website“).
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben
und wie Sie uns bei datenschutzrechtlichen Anliegen kontaktieren können.
A.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher gemäß
Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DS-GVO“) ist:
Stadtmarketing Mannheim
GmbH
Geschäftsführerin: Frau Karmen Strahonja
E 4, 6
68159 Mannheim
Telefon: 0621 / 15667300
Fax: 0621 / 15667352
E-Mail: info@stadtmarketing-mannheim.de
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten
erreichen Sie unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter,
beziehungsweise unter datenschutz@mannheim.de. Sollten Sie Fragen zum
Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit unter den vorstehend angegebenen
Kontaktmöglichkeiten an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
B.
Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Website
(1)
Protokolldaten
Beim
Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website
gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile
gespeichert. Dabei werden folgende Informationen erhoben und übermittelt:
– IP-Adresse
– Datum und
Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs
– Verwendeter
Browsertyp, Sprache und Version
– Betriebssystem
und dessen Oberfläche
– Website, von
der die Anforderung kommt
– Zugriffsstatus/https-Statuscode
– aggregierte
Datenmenge.
Die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. f) DS-GVO.
Wir
haben ein berechtigtes Interesse daran, die Website entsprechend den
Anforderungen Ihres Gerätes bzw. Browsers darstellen zu können, bzw. zur
Untersuchung und Nachverfolgung von Angriffen auf unsere IT. Die
Datenverarbeitung ist daher für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Die
genannten Daten werden zu Sicherheitszwecken in Server-Logfiles gespeichert,
die nach 30 Tagen automatisch gelöscht werden, es sei denn, sie müssen zur
Nachverfolgung eines identifizierten Angriffs ausnahmsweise länger vorgehalten
werden.
(2)
WooCommerce-Plugin (Germanized)
Wir haben auf unserer
Website das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. Dieses
WooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das ein
Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th
Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch das WooCommerce-Plugin
werden keine Daten erhoben oder gespeichert.
(3)
Einsatz von Cookies
Wir
verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in
Ihrem Browser gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Mithilfe
von Cookies können Ihre Einstellungen auf unserer Website für die Dauer einer
Browser-Sitzung oder gegebenenfalls auch darüber hinaus gespeichert und
wiedererkannt werden. Cookies ermöglichen so beispielsweise die automatische
Wiederherstellung Ihres Warenkorbs.
Wir
verwenden folgende Cookies:
- cookieyes-consent:
Dauer: 1 Jahr
Art: Drittanbieter
Kategorie: Unbedingt
erforderlicher Cookie
Zweck: Checkt den Browser, ob Cookies genutzt
werden können und welche anderen Cookies möglicherweise aktiv sind. Das Cookie
ist technisch notwendig, um die Funktion der Domain zu gewährleisten. Es
speichert die Cookie-Präferenzen des Nutzers.
- woocommerce_cart_hash:
Dauer: Session
Art: Drittanbieter
Kategorie: Funktionaler
Cookie
Zweck: Das Cookie hilft WooCommerce
festzustellen, wann sich der Inhalt im Warenkorb verändert.
- woocommerce_items_in_cart:
Dauer: Session
Art: Drittanbieter
Kategorie: Funktionaler
Cookie
Zweck: Das Cookie hilft WooCommerce
festzustellen, wann sich der Inhalt im Warenkorb verändert.
- wp_woocommerce_session:
Dauer: Zwei Tage
Art: Drittanbieter
Kategorie: Funktionaler
Cookie
Zweck: Das Cookie enthält eine eindeutige
Kennung für Sie, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank auch gefunden werden
können.
Unbedingt
erforderliche Cookies dienen dazu, unsere Website für Sie technisch zugänglich
und nutzbar zu machen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 25
Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Funktionale
Cookies dienen dazu, die Nutzerfreundlichkeit unserer Website und den Komfort
für Sie zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre
Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie uns über den
Cookie-Banner erteilen können. Die Erteilung der Einwilligung in die
Verarbeitung funktionaler Cookies ist freiwillig.
Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die
vor dem Widerruf erfolgt sind, vom Widerruf unberührt bleiben. Den
Widerruf können Sie am einfachsten in den Cookie-Einstellungen auf der Website
vornehmen.
Außerdem
haben Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Möglichkeit, festzustellen, welche
Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden und Ihre Cookie-Einstellungen zu
ändern oder zu löschen. Die Vorgehensweise ist je nach Browser unterschiedlich.
Andere
Cookies, insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zum Ausspielen von
personalisierter Werbung, werden von uns nicht eingesetzt.
C.
Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung in
unserem Online-Shop
(1)
Bestelldaten
Wenn
Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung tätigen, werden Ihre nachfolgend
aufgeführten personenbezogenen Daten (Bestelldaten) von uns erhoben und
verarbeitet:
· Vor- und
Nachname
· Ihre E-Mail-Adresse
· der/die Ihnen
zugeordnete(n) Gutscheincode(s), der/die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail
übersendet wird/werden.
Die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b) DS-GVO.
Die
Datenverarbeitung ist zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Vertrags
mit Ihnen erforderlich.
Die
erhobenen personenbezogenen Informationen werden nach Ablauf von drei Jahren ab
dem Schluss des Jahres, in dem die Bestellung getätigt wurde, gelöscht.
Darüber
hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange
und soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und
Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch,
der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Aufbewahrungspflichten
betragen hiernach bis zu zehn Jahre.
(2)
Zahlungsdaten
Für
die Zahlungsdurchführung arbeiten wir mit dem externen Zahlungsdienstleister
„PayPal“ der PayPal (Europe) S.à
r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, L- 2449 Luxembourg zusammen.
Unabhängig davon, ob Sie die Zahlung im Lastschriftverfahren, mit Ihrer
Debit- oder Kreditkarte oder über Ihr PayPal-Konto durchführen wollen, werden
Sie auf die Website von PayPal weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren
Kontodaten in Ihr PayPal-Konto einloggen und die Zahlung anweisen. Alternativ
können Sie die Zahlung auch ohne PayPal-Konto unter Angabe der
Zahlungsinformationen anweisen. Auf die von PayPal erhobenen personenbezogenen
Daten haben wir keinen Zugriff. Für deren Verarbeitung ist ausschließlich
PayPal verantwortlich.
Weitere
Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit PayPal finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
von PayPal.
D.
Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des
Kontaktformulars
Sie
haben die Möglichkeit, sich im Rahmen unseres Kontaktformulars (abrufbar durch
Anklicken des Reiters „Kontakt“ in der rechten oberen Ecke) direkt an uns zu
wenden und uns Ihre Anfragen oder Anliegen zu übermitteln.
Wenn
Sie das Kontaktformular verwenden, fragen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie
Ihre gültige E-Mail-Adresse ab (diese Felder müssen von Ihnen ausgefüllt
werden). Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
Die
Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Ihre
Anfrage hin und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO bzw. zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin,
auf Anfragen unserer Nutzer reagieren und so einen funktionierenden
Kundenservice betreiben zu können.
Die
für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen
Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, es sei
denn, dass wir diese wegen der Art Ihrer Anfrage vorhalten müssen oder wir nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c)
DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung
verpflichtet sind.
E.
An wen werden personenbezogene Daten
übermittelt?
Eine
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet im Grundsatz nicht
statt, es sei denn, dies ist gesetzlich zugelassen. Gesetzlich zulässige
Ausnahmen sind vor allem:
•
Die Übermittlung ist zur Erfüllung eines
Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre
Anfrage hin erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO).
•
Sie haben uns dazu eine ausdrückliche
Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
•
Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter
Interessen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO).
•
Es besteht für uns eine rechtliche
Verpflichtung zur Weitergabe der Daten (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. c DS-GVO).
Wir
übermitteln Daten z.B. an folgende Kategorien von Dritten:
· IT-Dienstleister
· Inkasso-Dienstleister
und Rechtsanwälte
· Öffentliche
Stellen und Institutionen (bspw. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden,
Polizei oder Staatsanwaltschaft), wenn wir gesetzlich oder per
Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind.
Im
Rahmen der oben genannten Datenverarbeitungen können wir ausgewählte externe
Dienstleister einsetzen (bspw. für das Hosting unserer Website). Diese
Dienstleister haben sich im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung
(Art. 28 DS-GVO) unter anderem zur Einhaltung angemessener technischer und
organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit verpflichtet und handeln
weisungsgebunden in unserem Auftrag.
F.
Werden personenbezogene Daten in ein Drittland
übermittelt?
Nein,
es werden keine personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt.
G.
Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung
(einschließlich Profiling) statt?
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung
(einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22
DS-GVO findet nicht statt.
H.
Ihre Rechte
Sie
haben folgende Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit unentgeltlich geltend
machen können:
· gemäß Art. 15
DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
zu verlangen, insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen
eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten,
sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik
sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für den Betroffenen;
· gemäß Art. 16
DS-GVO unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer
bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
· gemäß Art. 17
DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18
DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20
DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenportabilität);
· gemäß Art. 7
Abs. 3 DS-GVO eine eventuell erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
·
gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde
zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde
Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern
wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO
verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe
vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der
Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von
uns umgesetzt wird.
Stand: 14.03.2023